Aktualisierung 02.12.2018
Heimatseite • Grundsätze Kompanie • Termine • Bildergalerien Aktuelles

Informationen
Statuten und . . . [mehr]

Info-LandesKdt 2018
. . . [mehr]

Leitmotive 2017 BTSK
11 Leitmotive [mehr]

DSVG_2018

 

 

Pfarrkirche zum hl. Rupert, Stumm im Zillertal - Geschichte Ort und Pfarre

Pfarrkirche_um_1900

 Geschichte

  Ort und Pfarre

  (Bild Stumm um 1900)

  Erstmals begegnet uns eine Nachricht über das Zillertal 889 , als König Arnulf dem       Kleriker Pilgrim, der später Erzbischof von Salzburg wurde, ein Gut im Zillertal   schenkt.   Darauf geht die Salzburger Herrschaft über das Zillertal zurück , das bis   1810 beim   Hochstift blieb . Aus diesem Territorium wurden lediglich die Güter in   Stumm   ausgegliedert, die 1132 Erzbischof Konrad I. dem neu gegründeten Kloster   Herrenchiemsee schenkte. Aus dieser Schenkung hat sich in der Mitte des Zillertales,   wo   der Märzenbach (ein Nebenfluss des Ziller) seine Klamm verläst, das Pfarrdorf   Stumm   entwickelt. Der Name bedeutet wahrscheinlich eine hügelige Gegend. Dieses   Augustinerchorherrenstift besaß die Hofmark Stumm bis 1556. Die Vogteirechte   (Oberherrschaft) übten ab 1244 die Herzöge   von Bayern aus, nach 1506 die Grafen   von Tirol. Das Kloster Herrenchiemsee verkaufte 1556 die Herrschaft an Adelige. Am längsten verblieben die Hofmark und das Schloss Stumm im Besitz der Salzburgischen Familie Schidenhofen (1586-1744). Sie nannten sich von und zu Stumb und Triebenbach. Ihr Wappentier, der Steinbock, ist für das Zillertal charakteristisch. Ganz unabhängig von dieser weltlichen Zugehörigkeit des Zillertals zum Hochstift Salzburg verlief spätestens seit 739 die Diözesangrenzen mitten durch das Tal. Der hl. Bonifatius hat bei der Regeluierung der Bistumsgrenzen den Fluss als "nasse Grenze" genommen. So bildet der Ziller seither ununterbrochen die Grenze zwischen der Erzdiözese Salzburg und dem Bistum Brixen (seit 1920 Innsbruck).

Von einem Priester, der in Stumm wohnt, hören wir zum ersten Mal 1372. Die Vikare hingen stets vom Pfarrer in Zell ab. Erst 1858 erlangte Stumm die Erhebung zur selbständingen Pfarrei.

Pfarrkirche zum hl. Rupert

Baugeschichte

Auf einer seichten Bodenschwelle mitten im Dorf liegt die geostete Pfarrkirche zum hl. Rupert. Seit im Herbst 1988 anlässlich der Innenrestaurierung unter dem Landesarchäologen W. Sydow eine Bodengrabung durchgeführt wurde, kann kein Zweifel mehr über die Vorläuferbauten des heutigen Gotteshauses bestehen.

Bauphasen

Der hl. Rupert als Kirchenpatron

In diese Situation passt sehr gut der Patron der Kirche: der hl. Rupertus. Die erste schriftliche Erwähnung der Kirche ist vom 21. April 1414 erhalten, als von einer Seelenmess-Stiftung im "Rupertusgotteshaus ze Stumm in der Zellerpfarr" die Rede ist. Es seien hier auch die beiden anderen Rupertkirchen in Tirol kurz erwähnt. Aurach bei Kitzbühel (Anfang 14. Jh.) und Eben am Achensee, das etwa gleich alt wie Aurach sein dürfte. Diese Gotteshäuser markieren mit ihrem Patron wichtige Ferntransportwege des Salzes, wobei der hl. Rupert mit der Salzkufe der gegebene Patron gewesen ist.

Der Kirchenbau

Die Bauzeit der Kirche ist mit ca. 1500-1510 festzulegen. Den Hinweis gibt das überaus elegante Sakramenthäuschen, das 1765 vor dem Westportal der Kirche als Totenleuchte eingemauert wurde. Unter einem gedrehten Stab baut sich eine Kielbogennische mit zierlichem schmiedeeisernem Gitter auf, das die Jahreszahl 1502 trägt. Eine Kreuzblume schließt die Nische ab. Eine so feine Arbeit kann nur der führende Meister der Hagauer Steinmetzen geschaffen haben. Es ist dies Jörg STEYRER, der auch Planverfgasser und Bauleiter des Gotteshauses war.

Kirchen innen

 

<<< zurück